Die Erwachsene

10. Juli 2017, Jimmy Sauter
Pippi Langstrumpf war einst Seraina Fürers Vorbild: «Weil sie auf dem Boden Guetzli machen konnte. Das durfte ich meistens nicht.»

Juso-Kantonsrätin Seraina Fürer kämpft gegen Windmühlen – und verliert. Schon zum sechsten Mal. Nach mehr als vier Jahren als Parlamentarierin denkt sie auch ans Aufhören.

Manchmal ist es wie im Kindergarten. Es gibt die lauten Kinder, die Aufmerksamkeit brauchen. Die trötzelnden Kinder, die nie zufrieden sind. Die beleidigten Kinder, die aus dem Saal rennen. Und jene Kinder, die einfach nicht stillsitzen und zuhören können.

Seraina Fürer, die Jüngste im Schaffhauser Kantonsrat, ist keines dieser Sorte Kinder. Die erste und immer noch einzige Juso-Kantonsrätin verhält sich erwachsener als viele Ratskollegen. Ihre Voten sind stets wohlüberlegt und zielen nicht auf den Mann oder die Frau. Sie lässt sich nicht provozieren und unterbricht ihre Ratskollegen nicht mit Zwischenrufen. Sie bleibt ruhig, wenn die älteren Herren auf der rechten Ratsseite plaudern, anstatt ihr zuzuhören. Um Aufmerksamkeit zu erhaschen, zieht sie sich nicht nackt aus und verbrennt ihren BH, wie das Kolleginnen der Juso Schweiz machen. Sie stülpt sich keine Burka über und crasht damit eine Podiumsdiskussion mit Alt-Nationalrat Ulrich Schlüer (SVP) über das Verbot eben jenes Kleidungsstücks. Kurz: Manche sagen, sie sei langweilig.

Seraina Fürer zuckt nur mit den Schultern. «So bin ich eben», sagt sie. Oder anders gesagt: Wenn Lautstärke und Tumultfähigkeit die Kriterien sind, dann macht es ihr nichts aus, nicht zu den Top Ten zu gehören.

Dass sie von den «Schaffhauser Nachrichten» vor den Wahlen im letzten Herbst als «Hinterbänklerin» bezeichnet wurde, lässt sie dann aber doch nicht kalt. «Das hat mich genervt. So sehe ich mich nicht. Vielleicht falle ich nicht so auf wie andere, weil ich mich aus unnötigen Wortgefechten heraushalte.»

Das trifft vermutlich zu. Es kommt vor, dass sich «SN»-Journalisten auf die besonders lauten Kinder fokussieren und darob die Faktenlage vernachlässigen. Die spricht jedenfalls dagegen, Fürer als Hinterbänklerin zu titulieren. Von rund 70 politischen Vorstössen (Postulate und Motionen), die seit Fürers Amtsantritt im Januar 2013 eingereicht wurden, stammen sechs aus ihrer Feder. Der durchschnittliche Parlamentarier ist weniger aktiv. Der Hinterbänkler erst recht.

«Das macht mich hässig»

Montagnachmittag Anfang Juli. Seraina Fürer tritt zur Verteidigung ihres jüngsten Anliegens ans Rednerpult. Schon vorher sagt sie, sie rechne damit, dass es nicht durchkommt – wie alle ihre früheren Vorstös­se:

Sie wollte Tagesschulen. Sie wollte, dass Kantonsangestellte ihr Pensum reduzieren können, wenn sie ein Kind bekommen. Sie wollte, dass der höchste Lohn bei der Schaffhauser Kantonalbank, dem Elektrizitätswerk des Kantons und den Spitälern Schaffhausen maximal zwölfmal so hoch ist wie der tiefste Lohn. Allesamt abgelehnt. Ein Kampf gegen Windmühlen.

«Es ist frustrierend, aber gar nichts machen, ist auch keine Option», sagt sie.

Dabei hat der Regierungsrat meist wohlwollende Worte für Fürers Anliegen. Nach dem Motto, sie meint es ja gut, die kleine Seraina, aber sie hat eben nicht zu Ende gedacht. Oder im Original: «Wir haben für Ihren Vorstoss sehr viel Sympathie» (Christian Amsler zu den Tagesschulen, 2014). Aber: «Die Frage einer angemessenen Mitfinanzierung von schulergänzenden Tagesstrukturen durch den Kanton kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht losgelöst von der Fragestellung zur Sanierung des Staatshaushalts diskutiert werden.»

«Die Ausreden, warum man dies und jenes nicht machen könne, die machen mich hässig», sagt die Jungsozialistin.

An besagtem Montag wird es so knapp wie noch nie zuvor. Fürer will, dass sich der Kanton stärker für die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau einsetzt, indem er die eidgenössische Charta «Lohngleichheit im öffentlichen Sektor unterzeichnet». Die Stadt Schaffhausen hat das letzte Woche schon getan, viele andere Städte und Kantone ebenfalls.

Die zuständige Regierungsrätin Rosmarie Widmer Gysel sagt: «Diesem Anliegen steht der Regierungsrat positiv gegenüber, er setzt sich schon seit Jahren dafür ein.» Sie empfiehlt trotzdem ein Nein. Es würden Lohnanalysen und Kontrollen drohen. Mehraufwand, der kostet. Und den man sich nicht leisten kann – oder will.

Trotz der Absage der Regierung keimt kurz Hoffnung auf, als die Frauen von CVP und FDP gegen die Männer ihrer Fraktion revoltieren und Seraina Fürer unterstützen. Aber es reicht trotzdem nicht. Die Gegenstimmen stammen von 23 Männern aus FDP, SVP und EDU und zwei Frauen aus der SVP. Mit 25 zu 23 wird auch Fürers sechster Vorstoss bachab geschickt. Windmühlen: 6, Seraina: 0.

 

«Ihr könnt uns schlagen so oft und so hoch ihr wollt / Es wird trotzdem nie passieren / Dass auch nur einer von uns mit euch tauschen will / Denn ihr seid nicht wie wir»

Die Toten Hosen – Auswärtsspiel

 

Am Wochenende zuvor: Seraina Fürer ist wie jedes Jahr als Helferin am Openair St. Gallen im Einsatz. Bei Regen und Hagel. Sie watet durch den Schlamm, schaut dafür, dass genügend Abfallsäcke oder Harasse zur Verfügung stehen, hört «Die Toten Hosen». Deren Songs dröhnten schon vor vielen Jahren aus ihrer Stereoanlage. «Sie wecken Erinnerungen an früher», sagt die 27-Jährige.

Openair, Rockmusik, Bier. Manch einer stellt sich vermutlich vor, so sehe der Alltag einer Jungsozialistin aus. Fürers Alltag ist es nicht.

Das Ende der Politkarriere?

Würde man eine grosse Politkarriere auf dem Reissbrett entwerfen, würde sie so aussehen: Ein kluges Köpfchen wird bereits im Elternhaus politisiert, in jungen Jahren Mitglied einer Partei und in ein politisches Amt gewählt und studiert Jus (jeder fünfte Nationalrat ist Jurist).

Gewählt: Die 22-jährige Seraina Fürer nach der Bekanntgabe des Wahlresultats 2012 inmitten ihrer Juso-Kollegen.

Es ist exakt der Kurz-Lebenslauf von Seraina Fürer. Der Grossvater politisierte im Bündnerland für die CVP, der Vater (SP) tut es im Schaffhauser Stadtparlament. Politische Diskussionen im Elternhaus. Seraina Fürer tritt mit 18 Jahren zum ersten Mal als Kandidatin auf die politische Bühne, vier Jahre später wird sie in den Kantonsrat gewählt. Heute ist sie 27, hat den Bachelor in Wirtschaftsrecht in der Tasche und arbeitet seit drei Jahren als Assistentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur, im Bereich Projektmanagement im Gebiet des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Sie übernimmt Verantwortung, ist Mitautorin von Studien, beispielsweise über das nationale Energiegesetz. Alles nach Plan. Zumindest bis vor kurzem.

Vor einem Jahr hat sie ihr Jus-Studium ein Jahr vor dem Master abgebrochen. Heute studiert sie Weltgesellschaft und Weltpolitik an der Universität Luzern. «Ich bereue den Entscheid nicht. Fürs Jus-Studium fehlte mir die Motivation. Ich sehe mich nicht als Rechtsanwältin», sagt sie.

Aber das ist nicht alles. Im Herbst wird Seraina Fürer auch die ZHAW verlassen. Sie konzentriert sich danach auf ihr Studium und spielt mit dem Gedanken, ins Ausland zu gehen. Das hiesse auch, aus dem Kantonsrat zurückzutreten. Es wäre das jähe Ende einer Bilderbuch-Politkarriere, die sie in zehn, fünfzehn Jahren in den Regierungsrat oder nach Bundesbern bringen könnte.

«Entschieden ist nichts. Mein nächstes Ziel ist, das neue Studium abzuschlies­sen», sagt Seraina Fürer. Eine politische Karriere lasse sich ohnehin nicht minutiös planen. «Ob man gewählt wird oder nicht, hängt auch vom Zufall ab.»

Pläne können sich ändern. Weitermachen wie bisher sei auch eine Möglichkeit – aber nicht die einzige. Klar ist: Für die Schaffhauser SP und den Kantonsrat wäre ihr Weggang ein herber Verlust.